Nach den ersten beiden Spieltagen haben fünf Bundesligisten die Optimalausbeute von sechs Punkten eingefahren. Dass fünf Teams nach der dritten Runde neun Zähler auf dem Konto haben, ist indes ausgeschlossen, treffen doch mit Borussia Dortmund und dem SV Werder Bremen zwei der bisherigen Top-Teams gleich zum Auftakt am Freitagabend aufeinander.
Dann will der BVB natürlich seine Tabellenführung, die die Mannschaft von Jürgen Klopp der besten Tordifferenz des Spitzenquintetts zu verdanken hat, verteidigen und seine blütenweißen Weste wahren. Das gleiche Ziel hat am Samstagnachmittag der FC Bayern München, der den 1. FC Nürnberg zum bayerisch-fränkischen Derby erwartet. Ebenfalls ein Derby und zwar gegen Borussia Mönchengladbach steht für Bayer Leverkusen auf dem Programm. Auch die Werkself hat sich bislang schadlos gehalten, trifft mit der Borussia nun aber auf einen stark einzuschätzenden Gegner.
Etwas überraschend sechs Punkte auf dem Konto hat auch der 1. FSV Mainz 05, der den VfL Wolfsburg erwartet. Die Wölfe haben mit dem 4:0 gegen den FC Schalke 04 Selbstvertrauen getankt und wollen sich nach Möglichkeit in der oberen Tabellenhälfte festsetzen, wofür in Mainz aber ein Dreier nötig ist.
Genau wie fünf Teams zweimal gewonnen haben, stehen fünf Mannschaften noch ohne jeden Punkt am Tabellenende. Auch dies wird sich ändern, treffen doch am Sonntag mit Eintracht Braunschweig und Eintracht Frankfurt sowie mit dem FC Augsburg und dem VfB Stuttgart vier Teams aus dem Schlussquintett direkt aufeinander. Der ebenfalls noch punktlose SC Freiburg muss derweil bei der TSG 1899 Hoffenheim ran, die an den 5:1-Kantersieg beim Hamburger SV anknüpfen möchte. Der HSV gastiert unterdessen am Samstagabend bei Hertha BSC und wird sicherlich alles versuchen, damit das Gerede vom Krisenklub beendet wird. Selbiges gilt auch für den FC Schalke 04, der bei Hannover 96 antritt.
Alle neun Spiele des dritten Bundesliga-Spieltages sind live ausschließlich bei Sky zu sehen.